Frankreich 2021
Komödie, 94 Min., FSK 0
Regie & Drehbuch: Pascal Elbé
Antoine (Pascal Elbé), ein gutaussehender Geschichtslehrer in seinen frühen Fünfzigern, ist Ignorant der Extraklasse, vor allem wenn es um Symptome des eigenen Alterns geht: Wortmeldungen seiner Schüler oder die Gefühlslage seiner Freundin – geht ihn nichts an. Sogar das morgendliche Schellen seines Weckers ignoriert er.
Seine neue Nachbarin Claire treibt er mit ohrenbetäubenden Lärm in den Wahnsinn. Ihre Wutausbrüche perlen an Antoine gnadenlos ab – wie alles in dieser Welt.
Erst als er in der Schule auch den Feueralarm ignoriert, ist Antoine gezwungen, sich der unangenehmen Tatsache zu stellen: Er ist so gut wie taub. Und das im besten Alter! Mit dem Einsatz von Hörgeräten eröffnet sich ihm bald eine neue Welt, aber die bringt nicht nur Freude. Dieses Accessoire der Alten passt einfach nicht zu seinem Selbstverständnis als Mann.
Noch schlimmer ist für ihn, dass er plötzlich alles mitbekommt, was er sonst entspannt ausblenden konnte. Seine demente Mutter, seine überforderte Schwester, die von
ihm jahrelang brüskierte Lehrerschaft – alles prasselt nun ungefiltert auf ihn ein. Nur ein einziger Mensch bedrängt ihn nicht: Violette, die kleine Tochter Claires, die seit dem Tod ihres Vaters
nicht mehr spricht. Plötzlich nimmt er gegen seine Natur Anteil an anderen. Mehr noch: er verliebt sich in ihre Mutter. Aber Hörgeräte sind kein Garant für gute Verständigung. Denn die will
gelernt sein…
Eine hinreißend turbulente Komödie über die Schwierigkeiten der zwischenmenschlichen Kommunikation und den betörenden Charme der Ignoranz. Getragen von der
gnadenlosen Komik, die entstehen kann, wenn Menschen nonchalant aneinander vorbeireden, nähert sich Schauspieler und Regisseur Pascal Elbé spielerisch einem existentiellen Thema: dem
Unabänderlichen im Leben und der Chancen, die darin liegen, die Herausforderungen anzunehmen.
Zum 2. Mal präsentieren Musikdesign-Studierende der HfM Trossingen ihre Vertonungen von mehreren Animationsfilmen aus der Kooperation mit der Nanyang Universität Singapur und geben gerne Auskunft zum Entstehungsprozess von Musikkompositionen, Sounddesign und Mischung.
Gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Florian Clemens Käppler und Prof. Hannes Rall von der Nanyang Technological University Singapur betreut Prof. Olaf Taranczewski die "Soundtrack Collaboration" zwischen der Hochschule für Musik Trossingen und den Studierenden der School of Art, Design and Media. Die Musikdesign-Studierenden tragen nicht nur die Musikkompositionen, sondern auch die Sounddesigns zu den Animationsfilmen aus Singapur bei.
Eine große Herausforderung der bereits seit 2012 bestehenden Kooperation ist, dass die künstlerischen Entwicklungsprozesse zwischen den Filmkünstlern in Singapur und den Komponisten in Trossingen rein digital über soziale Netzwerke, Videokonferenzen und Digitale Plattformen stattfinden. Dass auch diese Arbeitsweise zu exzellenten Ergebnissen führen kann, zeigen die Teilnahme an zahlreichen internationalen Filmfestivals und Auszeichnungen der gemeinsamen Projekte wie z.B. beim Crowbar Award 2015 (Singapore, 1. Preis bester Animationsfilm) und dem National Youth Film 2015 Award (UK).
Zu diesen Erfolgen haben neben Florian Käppler maßgeblich auch Filmkomponist Prof. Dr. Pitt Funck und Sounddesigner Jürgen Swoboda beigetragen.
Wie in der Filmmusik üblich, wird digitale Musikproduktion mit der Aufnahme klassischer Instrumente verbunden und aufs Frame genau zum Bild komponiert. Darüberhinaus werden durch die gemeinsame monatelange Projektarbeit Sprach- und Kulturbarrieren überwunden.
Schweiz/Deutschland 2022
Komödie, 92 Min., FSK 6
Regie: Barbara Kulcsar
Drehbuch: Petra Biondina Volpe
Prädikat besonders wertvoll
Es ist nie zu spät, um sein Glück zu finden. Die Schweizer Feelgood-Komödie ist eine Hommage an das letzte Drittel des Lebens.
Endlich frei! Ausgelassen feiern Alice (Esther Gemsch) und Peter (Stefan Kurt) ihre Rente und freuen sich auf die anstehende Lebensphase. Auf einer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer – ein Geschenk der Kinder – wollen sie auch als Paar wieder mehr zu sich finden, so zumindest der Plan von Alice.
Doch als Peter seinen kürzlich verwitweten Freund Heinz (Ueli Jäggi) ungefragt mit auf die Reise nimmt, ist es aus mit der erhofften Zweisamkeit – und lange angestaute Eheprobleme treten ans Tageslicht. Nach einem Landgang in Marseille kehrt Alice kurzentschlossen nicht mehr an Bord zurück und nimmt sich eine Auszeit. Auf getrennten Wegen finden die zwei schließlich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.
Kontakt:
Anke Weier
Postfach 1144, 78635 Trossingen
Festnetz: +49 (0) 7425 - 3393 992
Email: info@koki-trossingen.de